Laseranlage am Dach

Laser Ranger und Strahl-Stabilisierung mittels Tip-Tilt Spiegel für die Anwendung in Laser Kommunikations Terminals

Optische Freiraumkommunikation ist eine vielversprechendste Technologien zur Lösung zukünftiger Herausforderung in der Kommunikation. Durch die Verwendung optischer Frequenzen kann die verwendete Strahldivergenz stark reduziert werden, was die Effizienz dieser Systeme erheblich verbessert. Durch die großen Distanzen zwischen den Kommunikationsterminals wird der Strahl jedoch unweigerlich aufgeweitet. Auch entsteht durch die Atmosphäre und durch Vibrationen der Terminals unweigerlich ein Fehler im Alignement. Dadurch geht Effizienz verloren. In diesem Projekt wurde ein Laser Ranger für die Anwendung in

Bild eines gekühlten Single Photon Empfänger für die Anwendung in der Laserkommunikation

Gekühlter Single Photon Empfänger für die Anwendung in der Laserkommunikation

Optische Freiraumkommunikation gilt als eine der vielversprechendsten Technologien zur Lösung der zukünftigen Herausforderung in der Satellitenkommunikation.Durch die großen Entfernungen von Bodenstation zu Satelliten sind die empfangenen Signale dabei jedoch sehr gering. Avalanche Photodioden (APD) sind eine der empfindlichsten Bauteile zur Detektierung von Photonen und können, wenn sie im Geiger-Modus betrieben werden, sogar einzelne Photonen detektieren. Diese hohe Empfindlichkeit in diesem Betriebsmodus birgt jedoch eine Reiche an Herausforderungen für das zugundeliegende Schaltungsdesign mit sich.In diesem Projekt

Österreichischer Satellit Pegasus
Embedded Systems

Power Supply Unit für Mikrosatelliten

Mikrosatelliten (CubeSats) sind eine leistbare Art von Kleinsatelliten die meist in Blöcken von 10x10x10 cm³ entwickelt und gebaut werden. Für bisher drei solcher CubeSats haben wir an den essentiellen Teile der Power Supply Unit mitentwickelt. Hierbei spielt Robustheit bei gleichzeitiger hoher Effizienz die entscheidende Rolle. Dabei wurden diverse Ansätze, von hoch komplexen Energiesystemen mit mehreren, verteilten Mikroprozessoren bis hin zu rein passiv geregelten Systemen, konzipiert, analysiert und getestet. Mit der Mission PEGASUS, welche in einer

Motion Control und Tracking systeme

Intelligente Trajektorienplanung und iterativ lernende Trajektorien Optimierung für Satellitenverfolgung

Für das Tracking von Satelliten und Weltraummüll sind hohe Nachführgeschwindigkeiten von mehreren °/s und ein Nachführungsfehler entlang der Trajektorie im Sub-Bogensekunden Bereich wünschenswert. Zusätzlich soll das gesamte zur Verfügung stehende Licht für die eigentliche Aufgabe und nicht für ein aktives Tracking verwendet werden. Iterativ lernende Regelungen (Iterative Learning Control, ILC) sind eine Art von selbstlernender Steuerung. Dabei wird über mehrere Iterationen eines sich wiederholenden Vorganges der Fehler ermittelt und in einer intelligenten Art und Weise